Hallo Zusammen,würde mir gerne eine Externe 2,5" Festplatte mit usb 3.0 für den LG BD670 kaufen Speicherkapazität sollte so zwischen 1-2 TB liegen.Festplatte sollte sowohl am Player direkt sowie am LG Lw47 579s funktionieren!Gibt es da evtl.Probleme mit bestimmten Marken?
1)Welche Festplatte könntet ihr mir da empfehlen?Hab im Moment die Intenso Memory Case 2,5" USB 3.0 1TB sowie die
CN Memory Zinc 1TB (2,5 Zoll) SATA, USB 3.0) im Auge, wie gesagt bis 2 TB größe.
Nun meine Frage funtionieren diese beide Festplatten über den usb 2.0 reibunglos bei dem BD670 sowie dem LW579(wegen des usb 3.0) oder sind da irgedwelche Probleme bekannt?
Wie sieht es mit der Stromversorgung über die usb eingänge ausBekommen sie genung Strom?
Im Vorraus schon Tausend Dank für eure Antworten
Hallo,
ich kann Dir nur Teilantworten liefern, aber das ist ja schon mal besser als gar nichts.
1) USB3
Sowohl mein BD670 als auch mein (kleinerer) 42LW579S erkennen meinen USB3-Stick mit 32GB problemlos und können davon auch abspielen (bei mir im Test MP3-Dateien).
Insofern gehe ich davon aus, daß die genannten Geräte auch USB3-Festplatten erkennen können.
2) HD-Größe
Laut Handbuch sollten an meinen 42LW579S nur Festplatten bis max. 1TB angeschlossen werden.
Ich habe aber die Vermutung, daß bis zu 2TB große HDs keine Probleme machen sollten, weil die ähnliche Partitionierungsgrößen wie 1TB HDs haben. Das müßte aber von einem anderen User verifiziert werden.
Festplatten größer als 2TB sollte man wegen des anderen Dateisystems aber eher nicht anschließen.
3) HDs ohne eigenes Netzteil
Davon würde ich selber grundsätzlich abraten weil man sich damit Probleme aufhalst die unnötig sind!
Der USB-IN1-HD meines 42LW579S bietet bspw. gar keine 5V USB-Spannungsversorgung und eine externe HD ohne eigene Stromversorgung könnte darum nur an USB-IN2 (mit 5V USB-Spannungsversorgung) angeschlossen werden.
An ein zusätzliches Anstecken eines USB-Sticks wäre somit ohne ein Umstecken somit nicht zu denken, und die USB-Buchsen leiern nun mal leider im Laufe der Zeit aus.
4) HDs mit eigenem Netzteil
Das ist m.E. eindeutig die beste Lösung, weil dann der USB-IN2 (etwa für USB-Sticks) frei bleibt und man sich keine Sorgen darüber machen muß, ob die jeweilige HD mit den 500mA Strom via USB auskommt. Dann ist auch der Festplattenhersteller im Grund völlig egal.
Allerdings sollte die externe HD dann einen mechanischen Ein/Aus-Schalter haben, damit die nur bei Bedarf zugeschaltet wird.
Das zugehörige Netzteil saugt aber ebenfalls Strom, weshalb ich dessen Netzstecker nur dann einstecke wenn ich die HD auch tatsächlich brauche.
5) Einsatz von kurzen USB-Verlängerungskabeln
Das ist m.E. absolut sinnvoll, um den genannten mechanischen Verschleiß der USB-Buchsen am TV durch häufiges An/Abstöseln von USB-Steckern zu minimieren.
Bei mir sind zwei hochwertig geschirmte 30cm USB-Verlängerungen fest am TV, und ich stecke nur an diesen Verlängerungen um.
Ich möchte auch in einigen Jahren noch Spaß an meinem LG-TV haben ohne mich um ausgeleierte USB-Buchsen ärgern zu müssen...
Aber Achtung:
Bei USB3 sind Verlängerungen eigentlich nicht zugelassen!
In der Praxis funktioniert es aber trotzdem oft wenn auch nicht immer.
Soviel zunächst von mir,
liebe Grüße
Werner_O