LM620S Probleme mit...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

LM620S Probleme mit / Fragen zu Sat-Empfang

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
1,567 Ansichten
(@christiank)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Moin, ich habe seit einiger Zeit einen LG LM620S, gekauft weil mich insbesondere die Möglichkeiten des eingebauten Sat-Empfängers überzeugt haben. Inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher:
Anfänglich hatte ich eine Satantenne mit diseqSchalter 10/1, inzwischen einen diseqMotor (USALS).

Die Ersteinrichtung lief zunächst problemlos. Fast alle wichtigen Sender da. Etwas merkwürdig sortiert, denn obwohl kein Land bzw. -- ausgewählt war hatte ich die deutschen Sender von Astra 19,2 auf den ersten Programmplätzen.
Der Rest war wild durcheinander gewürfelt. Erwartet hätte ich das die Sender eines Satelliten sequentiell nach den Transpondern sortiert wären. Tatsächlich finden sich die Sender in lockerer Folge auf ganz unterschiedlichen Programmplätzen.
Nachdem auch etliche Sender beim Suchlauf nicht gefunden wurden probierte ich verschiedene Varianten, da auch das manuelle Hinzufügen einzelner Transponder augenscheinlich nirgends dokumentiert ist und - zumindest bei mir - zu keinem Ergebnis führte. Also Werksreset, neuer Suchlauf, mal als Transpondersuchlauf, mal mit Blindscan - ohne wesentliche Veränderung. Dafür dauerte ein Suchlauf Stunden 😉
Bein Anruf der Hotline konnte mir auch nicht wirklich weitergeholfen werden, einzig bekam ich den Tipp beim Blindscan NICHT die Option "verschlüsselte Kanäle überspringen" zu wählen, da sonst der Scan nicht richtig funktioniert. Ob das stimmt bezweifele ich, ...
Konkrete Fragen:
Mit welchen Einstellungen ist der Suchlauf durchzuführen, bzw. was bewirken die Einstelloptionen tatsächlich?
Kann ich die Blindscanparameter irgendwo einsehen oder verändern?
Wo finde ich eine Anzeige für Pegel und Signalqualität des eingebauten Receivers?
Wie kann ich erfolgreich einen Suchlauf über einen bestimmten Transponder durchführen und wo werden gefundene Programme gespeichert?
Hat jemand eine Erklärung dafür der Receiver an einer Drehantenne wohl auf allen Satelliten zwischen 45° Ost und 22° West Sender findet, lediglich auf Astra 4,8E und Thor 0.8W keinen einzigen? Der Pegel von NSS7 22° ist deutlich geringer aus bei den beiden Satelliten auf 4.8W und 0.8W.
Erstaunlicherweise funktioniert alles mit einem an der gleichen Antenne angeschlossenen Billigreceiver problemlos, aber genau ist natürlich die Lösung die ich den Kauf des TV mit eingebautem Satreceiver vermeiden wollte.

 
Veröffentlicht : 30/11/2013 9:36 pm
Teilen:
Nach oben scrollen