ChannelEditor
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

ChannelEditor

721 Beiträge
170 Benutzer
0 Reactions
476.7 K Ansichten
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

Hallo,

das mit den 2 Dateien kann ich auch bestätigen. xxLM760S-ZB00001.TLL / GlobalClone00001.TLL
Ich werde mich heute mal an den Kabelteil machen und dort Erkenntnisse versuchen zu sammeln.

MfG

 
Veröffentlicht : 12/07/2012 1:49 pm
(@hellg)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Nach einem Update auf 04.01.27 wird leider keine GlobalClone Datei mehr rausgeschrieben... Schade, jetzt fehlt wieder eine Möglichkeit das genauer zu Untersuchen. Im Moment verfolge ich einen etwas anderen Ansatz, mal sehen ob der funktioniert: Ich ändere ausschließlich die Programmnummern und berechne danach eine neue Checksumme. Mal sehen, ob der Fernseher das akzeptiert. Ansonsten sortiert der Fernseher nämlich die Sender auch neu in der Datei, was im Prinzip ja nicht nötig sein sollte.

Gruß HellG

 
Veröffentlicht : 12/07/2012 7:23 pm
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

Nach einem Update auf 04.01.27 wird leider keine GlobalClone Datei mehr rausgeschrieben... Schade, jetzt fehlt wieder eine Möglichkeit das genauer zu Untersuchen.
...
Gruß HellG

Das kann ich beim LM760S auch bestätigen.
Ich habe soeben mal meine Kanalliste geöffnet mit "_edankTLL_0.5.2.1_for_LM_Series_120629" und siehe da,ich kann sie lesen. Werde mal versuchen diese zu verschieben und zu importieren.

Meldung folgt!

EDIT:
Die Importierung klappte im Bereich DVB-C,T (TV) Kanal 1 - 6 und ab der 7 alles durcheinander und es macht einen Kanalsprung von über 100 Kanälen.

DVB-C,T (Radio) klappte absolut nicht und Analog, Sender teilweise gelöscht und von 30 nur noch 4 vorhanden.

Werde weiter dran probieren und gern mithelfen / testen.

 
Veröffentlicht : 12/07/2012 7:43 pm
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

@HellG
Also im Bereich DVB-C kann ich bestätigen:

Byte 48-49 entspricht der SID
Byte 1A 1B entspricht der VPID
Byte B6 B7 entspricht der APID - AC3

Abgeleitet wurde das Ganze von meiner Betreiberliste (KD) und meinen Kanälen.
KD gibt die Senderlisten auch HEX heraus was das ganze etwas vereinfacht zu "encoden"

EDIT: Schluss für HEUTE und vielleicht können Andere die Erkenntnisse bestätigen bzw. das diese mit eingepflegt werden demnächst!

 
Veröffentlicht : 13/07/2012 12:15 am
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

@HellG
Also im Bereich DVB-C kann ich bestätigen:

Byte 48-49 entspricht der SID
Byte 1A 1B entspricht der VPID
Byte B6 B7 entspricht der APID - AC3

Abgeleitet wurde das Ganze von meiner Betreiberliste (KD) und meinen Kanälen.
KD gibt die Senderlisten auch HEX heraus was das ganze etwas vereinfacht zu "encoden"

EDIT: Schluss für HEUTE und vielleicht können Andere die Erkenntnisse bestätigen bzw. das diese mit eingepflegt werden demnächst!

Hallo,

eine kleine Aktualisierung:

Byte 18 - APID-AC3, letzten beiden Stellen
Byte 19 - APID-AC3, ersten beiden Stellen
Byte 20 - Kanal Name
Byte 21 - Kanal Name
Byte 22 - Kanal Name
Byte 23 - Kanal Name
Byte 24 - Kanal Name
Byte 25 - Kanal Name
Byte 26 - Kanal Name
Byte 27 - Kanal Name
Byte 28 - Kanal Name
Byte 29 - Kanal Name
Byte 30 - Kanal Name
Byte 31 - Kanal Name
Byte 32 - Kanal Name
Byte 33 - Kanal Name
Byte 34 - Kanal Name
Byte 35 - Kanal Name
Byte 36 - Kanal Name
Byte 37 - Kanal Name
Byte 38 - Kanal Name
Byte 39 - Kanal Name
Byte 40 - Kanal Name
Byte 41 - Kanal Name
Byte 42 - Kanal Name
Byte 43 - Kanal Name
Byte 45 - Kanal Name
Byte 46 - Kanal Name Länge
Byte 48 - SID
Byte 49 - SID
Byte 60 - Frequenz
Byte 61 - Frequenz
Byte 62 - Frequenz
Byte 63 - ??? Frequenz ???
Byte 66 - ONID
Byte 67 - ONID
Byte 68 - TSID
Byte 69 - TSID
Byte 88 - SID, letzten beiden Stellen
Byte 89 - SID, ersten beiden Stellen
Byte 0C - Kanalnummer
Byte 0D - Kanalnummer ( bei Radio, 40 HEX - Offset)
Byte 1A - VPID, letzten beiden Stellen
Byte 1B - VPID, ersten beiden Stellen
Byte 1E - Kanal Name
Byte 1F - Kanal Name
Byte 2A - Kanal Name
Byte 2B - Kanal Name
Byte 2D - Kanal Name
Byte 2E - Kanal Name
Byte 2F - Kanal Name
Byte 3A - Kanal Name
Byte 3B - Kanal Name
Byte 3C - Kanal Name
Byte 3D - Kanal Name
Byte 3F - Kanal Name
Byte B6 - APID-AC3, letzten beiden Stellen
Byte B7 - APID-AC3, ersten beiden Stellen
Byte 6E - eventuell Symbolrate
Byte 6F - eventuell Symbolrate

 
Veröffentlicht : 13/07/2012 2:02 pm
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

Bin wieder dran, hoffe das ich Zuarbeit leiste 😀 aber auch diese vielleicht zum Nutzen beiträgt.

Differenzen der Funktionen:

DVB-S
Byte 87 - ""Kanal Name Länge""

DVB-C
Byte 87 - Mehrfachnutzung !!! "überspringen + ent/sperren"
"ent/sperren" (Wert 00 bei entsperrt + überspringen deaktiv / 01 bei gesperrt + überspringen deaktiv)

EDIT:
@HellG

Es kam die Frage nach der Länge der analogen Kanäle. (nicht DVB-C Kanal)
Wenn ich mich nicht vertan habe, 192 Byte pro Kanal. Bei 30 Kanälen wären es 5760 Byte.
Das konnte ich herbeileiten.

Byte 18 - APID-AC3 (Audiosignale)
Byte 19 - APID-AC3 (Audiosignale)
Byte B6 - APID-AC3 (Audiosignale)
Byte B7 - APID-AC3 (Audiosignale)
Byte B4 = Byte 16
Byte B5 = Byte 17
Byte 16 = Byte B4
Byte 17 = Byte B5
Byte 60 - Frequenz in Mhz
Byte 61 - Frequenz in Mhz
Byte 62 - Frequenz in Mhz
Byte 20 - Kanal Name
Byte 21 - Kanal Name
Byte 22 - Kanal Name
Byte 23 - Kanal Name
Byte 24 - Kanal Name
Byte 25 - Kanal Name
Byte 26 - Kanal Name
Byte 27 - Kanal Name
Byte 28 - Kanal Name
Byte 29 - Kanal Name
Byte 30 - Kanal Name
Byte 31 - Kanal Name
Byte 32 - Kanal Name
Byte 33 - Kanal Name
Byte 34 - Kanal Name
Byte 35 - Kanal Name
Byte 36 - Kanal Name
Byte 37 - Kanal Name
Byte 38 - Kanal Name
Byte 39 - Kanal Name
Byte 40 - Kanal Name
Byte 41 - Kanal Name
Byte 42 - Kanal Name
Byte 43 - Kanal Name
Byte 45 - Kanal Name
Byte 1E - Kanal Name
Byte 1F - Kanal Name
Byte 2A - Kanal Name
Byte 2B - Kanal Name
Byte 2D - Kanal Name
Byte 2E - Kanal Name
Byte 2F - Kanal Name
Byte 3A - Kanal Name
Byte 3B - Kanal Name
Byte 3C - Kanal Name
Byte 3D - Kanal Name
Byte 3F - Kanal Name
Byte 46 - Kanal Names Länge
Byte 0C - Kanalnummer
Byte 0D - Kanalnummer ( bei Radio, 40 HEX - Offset)
Byte 87 - Mehrfachnutzung: "ent/sperren" (Wert 00 bei entsperrt + überspringen deaktiv / 01 bei gesperrt + überspringen deaktiv)
Byte 87 - Mehrfachnutzung: "überspringen" + "ent/sperren" (variabler Wert, bei akt. / deakt.)
Byte 66 - ONID (Original) Network Identifier)
Byte 67 - ONID (Original) Network Identifier)
Byte 48 - SID (Service Identifier)
Byte 49 - SID (Service Identifier)
Byte 88 - SID (Service Identifier)
Byte 89 - SID (Service Identifier)
Byte 68 - TSID (Transport Stream Identifier)
Byte 69 - TSID (Transport Stream Identifier)
Byte 1A - VPID (Videosignal)
Byte 1B - VPID (Videosignal)

---------------------------------------------------------------------------------

Offset / Block A71F
00 entsperrt
01 gesperrt

alle a. Kanäle 831.856 Bytes (30x analoge / 261x digitale / 103x Radio)
-1 a. Kanal 831.654 Bytes (29x analoge / 261x digitale / 103x Radio)
kein a. Kanal 826.096 Bytes (0x analoge / 261x digitale / 103x Radio)
1 a. Kanal 192 Byte

---------------------------------------------------------------------------------

Vielleicht kann Jemand diese Info´s bitte umsetzen für den Viewer / Editor.
Besten Dank und ich werde weiter forschen in den Byte´s

 
Veröffentlicht : 13/07/2012 5:47 pm
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

Derzeit drehe ich mich im DVB-C Bereich im Kreise.
Gibt es schon ein Feedback ob die Info´s s.o brauchbar sind oder wo ich nachbessern muss 😉

Für den DVB-S Bereich helfe ich gern auch aus, nur da wäre eine Kanalliste + Satelliteninfo´s nötig 😉

MfG, gern wühle ich weiter, da es die Zeit derzeit zulässt, nur die Einarbeitung erbitte ich gern den Source Besitzern, da ich mit VB nicht viel am Hut habe.

 
Veröffentlicht : 14/07/2012 12:28 am
(@hellg)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Hallo PDA_User,
wie gesagt, ich arbeite zur Zeit an einem neuen Programm zum sortieren der Kanäle. Dabei geht es eigenlich nicht so sehr um das korrekte parsen der Konfigurationsdatei, sondern ausschließlich um das Verändern der Kanalnummer innerhalb der Datei. Dabei ist es eigentlich nur wichtig, den Offset der Kanalnummer im Kanaleintrag zu kennen. Zusätlich brauch man für die Sortierung dann natürlich noch mindestens den Namen, aber wie lang oder wie genau der aufgebaut ist, ist eigentlich egal. Was ich im Prinzip mache ist die Datei byteweise einzulesen, Pointer auf die richtigen Stellen zeigen lassen und dann die Kanäle als Textdatei zu exportieren. Im Moment sortiere ich die Datei mit Excel (bzw. OpenOffice Calc), also mit einem externen Programm. Danach werde ich die neue Datei einlesen und ausschließlich die Kanalnummern innerhalb der Datei verändern. Um die Datei dann zurückzuspielen muss ich noch die Checksumme korrekt berechnen und in die Datei eintragen. Prinzipiell funktioniert das auch schon, aber eben nur mit einem Testkanal. Wenns soweit ist, lasse ich von mir hören.

Gruß HellG

 
Veröffentlicht : 16/07/2012 1:58 am
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

Hallo PDA_User,
wie gesagt, ich arbeite zur Zeit an einem neuen Programm zum sortieren der Kanäle. Dabei geht es eigenlich nicht so sehr um das korrekte parsen der Konfigurationsdatei, sondern ausschließlich um das Verändern der Kanalnummer innerhalb der Datei. Dabei ist es eigentlich nur wichtig, den Offset der Kanalnummer im Kanaleintrag zu kennen. Zusätlich brauch man für die Sortierung dann natürlich noch mindestens den Namen, aber wie lang oder wie genau der aufgebaut ist, ist eigentlich egal. Was ich im Prinzip mache ist die Datei byteweise einzulesen, Pointer auf die richtigen Stellen zeigen lassen und dann die Kanäle als Textdatei zu exportieren. Im Moment sortiere ich die Datei mit Excel (bzw. OpenOffice Calc), also mit einem externen Programm. Danach werde ich die neue Datei einlesen und ausschließlich die Kanalnummern innerhalb der Datei verändern. Um die Datei dann zurückzuspielen muss ich noch die Checksumme korrekt berechnen und in die Datei eintragen. Prinzipiell funktioniert das auch schon, aber eben nur mit einem Testkanal. Wenns soweit ist, lasse ich von mir hören.

Gruß HellG

@HellG,
wenn ich Dir bei deinem neuen Programm auch Zuarbeit machen kann, gib Bescheid!

Ist es machbar die Sourcen von "edankTLL_0.5.2.1_for_LM_Series_120629.rar" zu erhalten?

Besten Dank

 
Veröffentlicht : 16/07/2012 12:07 pm
(@hellg)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Ok, das Programm ist soweit fertig, zumindest für DVB-S! Ich werde die Datei heute Abend mal in den Fernseher zurückspielen und dann können wir mal die Daumen drücken... Als Eingabe nutze ich eine bestehende TLL-Datei, eine Sortierung in Form einer eindeutigen Kanal-ID ähnlich dem VDR (z.B. "S19.2E-1-1089-12003-0" siehe Vdr(5)) und den Dateinamen für die Ausgabe-TLL. Als erstes wird die TLL-Eingabedatei eingelesen und die Kanalliste wird als kommagetrennte Textdatei ausgegeben, die u.a. die eindeutige Kanal-ID enthält. Wenn man nur eine TLL-Datei angibt, endet das Programm nach der Ausgabe der Kanalliste. Dann kann man sortieren wie man gerne möchte mit Excel oder Texteditor. Sind die Kanäle in der richtigen Reihenfolge und unerwünschte Kanäle gelöscht, speichert man nur die Spalte mit der Kanal-ID in eine einzelne Datei. Wenn man jetzt das Programm erneut aufruft mit allen drei Parametern, erhält man eine Ausgabedatei mit den Kanalnummern wie in der Sortierliste, die man (theoretisch...) in den Fernseher zurückspielen kann. Alle Kanäle, die nicht in der Sortierliste vorhanden sind, werden der Reihe nach ab Kanal 1000 einsortiert. So, und wenn das alles funktioniert lade ich die Quellen und das Executable (bisher nur für Linux, aber Windows sollte kein Problem sein da Textmodus only) hier hoch.

Eine (möglichst) aktuelle Version der Sourcen kannst Du hier finden:
https://dl.dropbox.com/u/25102452/LG/edankTLL%20Source%200.5.2.1_LM_Series_only.rar
Die Änderungen die ich gemacht habe sind allerdings minimal und vermutlich einfacher aus den jeweiligen Beiträgen hier im Forum zu entnehmen. In dem Archiv befindet sich auch die jeweils aktuelle Version der Software (irgendwo unter obj/x86/Debug).

Hab mal wieder geupdated. Zum Debuggen wird jetzt am Anfang ein kleines Fenster eingeblendet, dass die aktuelle berechnete Checksumme anzeigt.

Gruß HellG

 
Veröffentlicht : 16/07/2012 4:47 pm
(@hellg)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

Es funktioniert!
Das einlesen der erstellten Datei hat wunderbar funktioniert! Endlich kann ich mal wieder in Ruhe zappen...

Leider funktioniert das kompilieren mit mingw noch nicht so richtig, dass ich bisher noch keine Windows Version fertig habe. Ich kann aber den Sourcecode hochladen und wer kann, kann sich das Executable selbst kompilieren. Bisher werden Dateien eingelesen, aber nur DVBS Kanäle verarbeitet, d.h. Analog und DVBC/T Kanäle werden noch nicht wieder rausgeschrieben. Ist aber konstant in Arbeit, so dass es in absehbarer Zeit funktionieren sollte.

So, jetzt gehts ins Bet...

PS: Und jetzt noch die Anhänge...

 
Veröffentlicht : 17/07/2012 3:08 am
(@hellg)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

So,
hier nochmal ein update der Sourcen. Jetzt sollte eigentlich alles funktionieren, wobei es bei den Analog und DVBC/T Kanälen noch ein paar ungereimtheiten gibt, die ich nicht überprüfen kann. Vielleicht könnte da ja mal jemand überprüfen: Ist es ausreichend, dass man bei Analog und DVBC/T Kanälen die Kanalnummer ändert oder muss auch die Position in der Datei stimmen (z.B. ARD steht an erster Stelle im Analog-Block und hat die Kanalnummer 1)? Da ich zur Zeit ausschließlich die Kanalnummer änder und im edankTLL nur die DVBS-Kanäle am Anfang nach Kanalnummer sortiert werden sieht es ein bischen komisch aus. Im Moment werden auch noch alle nicht angegebenen Kanäle neu nummeriert, was vielleicht auch nicht wirklich gewollt ist. Da muss ich mir aber erst nochmal was schlaues zu überlegen.

Gruß HellG

PS: Ich bekomm das Programm auch mit Visual Studio nicht lauffähig kompiliert. Keine Ahnung warum das unter Linux einfach läuft.

 
Veröffentlicht : 17/07/2012 3:25 pm
(@pda-user)
Beiträge: 51
Trusted Member
 

So,
hier nochmal ein update der Sourcen. Jetzt sollte eigentlich alles funktionieren, wobei es bei den Analog und DVBC/T Kanälen noch ein paar ungereimtheiten gibt, die ich nicht überprüfen kann. Vielleicht könnte da ja mal jemand überprüfen: Ist es ausreichend, dass man bei Analog und DVBC/T Kanälen die Kanalnummer ändert oder muss auch die Position in der Datei stimmen (z.B. ARD steht an erster Stelle im Analog-Block und hat die Kanalnummer 1)?Gruß HellG

JA, Kanalnummer + Position stimmen. Pr.Nr 1 sollte auch an 1. Stelle stehen.
Bei Radioprogr. wird mit einem Offset gearbeitet.

Beim auseinanderknobeln bei den "alten Sourcen" prüft er auch anhand einer Stelle.
Anzahl Kanäle * Kanalblock und diese kann variabel sein. (LG LM760S)

Kanalblock DVB-CT = 192

Ich bekomm das Programm auch mit Visual Studio nicht lauffähig kompiliert. Keine Ahnung warum das unter Linux einfach läuft.

Wäre klasse wenn du den Fehler finden würdest.

PS: Obacht wenn du den Hotelmodus in deiner Version als Bezugspunkt nutzt, dieser ist vermutlich variabel von versch. Typen.

 
Veröffentlicht : 17/07/2012 4:28 pm
(@hellg)
Beiträge: 61
Trusted Member
 

JA, Kanalnummer + Position stimmen. Pr.Nr 1 sollte auch an 1. Stelle stehen.
Bei Radioprogr. wird mit einem Offset gearbeitet.

Ich glaube das war noch nicht ganz verständlich: Im DVBS-Block stehen die Kanäle in der Reihenfolge wie sie gescannt wurden (also nach Transpondern gruppiert) und wenn ich mit einem Hexeditor einfach nur die Kanalnummern änder, erscheint dieser Kanal auf dem Fernseher an der angegebenen Stelle in der Liste. Dass heißt, um die Kanäle zu sortieren reicht es völlig, die jeweiligen Kanalnummern zu ändern und nicht wie der edankTLL Editor die Position im Block auch zu ändern.
Im Moment mache ich das auch für die DVBC/T und die Analogkanäle. Bei DVBC/T wird es mit großer wahrscheinlichkeit auch funktionieren, aber was ist mit Analog? Das müßte mal jemand ausprobieren.

Beim auseinanderknobeln bei den "alten Sourcen" prüft er auch anhand einer Stelle.
Anzahl Kanäle * Kanalblock und diese kann variabel sein. (LG LM760S)
Kanalblock DVB-CT = 192

Ok, ich meine mit Block etwas anderes: Der Kanalblock besteht aus mehreren Kanaleinträgen. Ein Kanaleintrag (DVBC/T, Analog) ist 192 Bytes lang und vor dem Kanalblock steht zum eine die Blocklänge +4 und die Anzahl der Einträge. Damit kann man nochmal überprüfen, ob die Länge des Kanaleintrag oder die Blocklänge richtig sind.

Wäre klasse wenn du den Fehler finden würdest.

Hab ich gemacht. Lag an der Stacksize von Windows, da gehen so große statische Strukturen einfach nicht rein.

PS: Obacht wenn du den Hotelmodus in deiner Version als Bezugspunkt nutzt, dieser ist vermutlich variabel von versch. Typen.

Bisher sind es immer 29 Byte. Da die Offsets bisher alle fest einkompiliert sind, funktioniert der Editor sowieso nur mit der LM-Serie.

Doch jetzt zu was neuem: Im Anhang sind die aktuellen Sourcen und ein Windows Executable zum sortieren der Kanäle. Hier die vorgehensweise:

  • TLL Datei vom Fernseher exportieren

  • "tllsort.exe xxLM660S-ZA00001.TLL >output.txt" ausführen

  • In der output.txt die Listenanfänge z.B. "DVBS TV Channels" suchen und die Einträge bis zum nächsten Listenanfang in extra Dateien (z.B. DVBS_TV_Channels.txt) kopieren. Nach jedem Transponderwechsel ist eine Leerzeile in der Datei. CH_Index ist die Position im Kanalblock. CH_Number ist die aktuelle Position in der Liste (die sich durch das sortieren ändert). TID ist die Transponder ID. UID ist der eindeutige Identifier und Name sollte klar sein.

  • Die Kanaldatei z.B. in Excel importieren (Komma separiert) und die Kanäle sortieren. Entscheidend ist am Ende die Reihenfolge der UIDs, d.h. das erste Programm steht oben in der Liste und das letzte unten. Leerzeilen sind kein Problem und dienen der übersicht. Insofern kann man die Liste auch mit einem einfachen Texteditor verändern.

  • Spätestens jetzt braucht man dann doch Excel oder awk oder ähnliches: aus der sortierten Datei brauchen wir nun ausschließlich die UIDs (Spalte 4) in eine extra Textdatei. Ohne Kommas und Anführungsstriche mit einem Eintrag pro Zeile: "S19.2E-1-1010-11170". Das werde ich in Zukunft nochmal ändern, so dass man auch die ganze sortierte Datei einlesen kann. Nich mehr nötig, siehe https://lg-forum.com/lg-led-plasma-lcd-fernseher/5098-channeleditor-34.html#post19871

  • "tllsort.exe xxLM660S-ZA00001.TLL DVBS_TV_Channels_sorted_onlyUIDs.txt xxLM660S-ZA00002.TLL" ausführen.

  • "tllsort.exe xxLM660S-ZA00002.TLL DVBS_Radio_Channels_sorted_onlyUIDs.txt xxLM660S-ZA00003.TLL" usw für alle Kanallisten (DVBS-TV, DVBS-Radio, DVBC/T-TV usw) die ihr sortieren wollt ausführen.

  • Die letzte Outputdatei auf einen USB-Stick kopieren und in den Fernseher zurückspielen. Der Fernseher findet nur Dateinamen die so ähnlich sind wie der Ausgangsname: xxLM660S-ZAXXXXX.TLL, wobei X eine beliebige Ziffer ist.
  • Danach sollte auf dem Fernseher die Kanalliste schön sortiert und bereit zum durchzappen sein.

    Gruß HellG

     
    Veröffentlicht : 18/07/2012 4:41 pm
    (@pda-user)
    Beiträge: 51
    Trusted Member
     

    @HellG,

    Sorry wenn ich mich falsch ausdrückte zwecks meinem oben geschriebenem. Ich hätte mich technisch anders ausdrücken müssen aber deine Korrektur umfasst das was ich mitteilen wollte.

    Ich wollte soeben mal die Zuarbeit machen und das testen bei DVB-C/T. Dein Programm läuft durch aber die output.txt wird nicht erstellt. Ist das noch gewollt derzeit bei Kabel? Dein Programm findet die C-Kanäle
    ( Bsp: 267,268,8,C-6-8-50301,"SPORT1+" )

    Zwecks der Variante die Kanalnummer mal zu ändern und dann in den TV zu spielen, das werde ich demnächst versuchen und die Erkenntniss dir mitteilen.

    MfG

    PS: Bei Analog klappt es auch!
    (Bsp: 28,29,0,A-0-1966081-767," RTL")

     
    Veröffentlicht : 18/07/2012 11:50 pm
    Seite 22 / 49
    Teilen:
    Nach oben scrollen